Achtung Betrug: Falscher Polizist ruft an

Veröffentlichungsdatum05.03.2025Lesedauer1 Minute
Gemeinsam Sicher

Betrüger geben sich am Telefon als Polizist aus und fordern Geld oder Wertgegenstände.

Merke: Die echte Polizei ruft Sie nicht an und...

- fordert Geld von Ihnen!

- erkundigt sich über Ihr Vermögen!

- möchte Ihr Vermögen sicherstellen!

Die echte Polizei kommt nicht zu Ihnen nach Hause, um Ihr Vermögen mitzunehmen


Was ist der "falsche Polizist"?

So arbeiten die Betrüger:

- ältere Menschen werden gezielt angerufen

- sie geben sich am Telefon als Polizisten aus

- sie stellen Fragen über Geld, Vermögen, Gold etc.

- die Betrüger erfinden Lügengeschichten, damit Sie ihnen Geld, Wertgegenstände etc. übergeben. 


Worauf müssen Sie achten?

Die Betrüger sagen am Telefon, dass ein "Polizist" in Zivilkleidung diese Wertsachen etc. abholt. 

Mit psychologischen Tricks ziehen die Betrüger das Telefonat in die Länge und versuchen Sie zu verwirren. 

Die Betrüger ersuchen um strengste Geheimhaltung des Telefonats und weisen an, es nicht zu beenden, um durchgehend in der Leitung zu bleiben


Einige Lügengeschichten

„Eine nah verwandte Person ist in einen Verkehrsunfall verwickelt und befindet sich in Haft. Sie müssen nun eine Kaution bezahlen.“

„Die Polizei hat Einbrecher oder Räuber im Umfeld festgenommen und zum Schutz soll nun Ihr Vermögen/Geld durch die Polizei mitgenommen/aufbewahrt werden.“

„Bankangestellte sind in kriminelle Machenschaften verwickelt. Sie sollen Bargeld am Bankschalter beheben und der Polizei zur Sicherung von Fingerabdrücken geben.“